Skip to main content

Ziehenschule Frankfurt am Main

Projekt-Daten

  • Planung:

    Zvonko Turkali Architekten

  • Bauherr:

    Stadt Frankfurt am Main

  • Standort:

    Josephskirchstrasse 9, Frankfurt am Main

  • .
  • Wettbewerb

Ein freundliches Shakehands zwischen der Schule und seinem Quartier herzustellen – Das ist eine der leitenden Ideen des Entwurfs. Doch welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit die Schule als Bildungsstätte mit dem urbanen Kontext vernetzt wird? Was ist erforderlich, damit sich die Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Anwohnende mit dem Gebäude identifizieren können? Und, nicht zuletzt: Wie ist es möglich, einem Haus mit einem derart hohen Anspruch an Flexibilität einen eigenen Ausdruck und eine unverwechselbare Atmosphäre zu verleihen?

Das Quartier ist durch den schönen, denkmalgeschützten Schulaltbau aus dem Jahr 1913 die imposante neoromanische Kirche St. Josef-Eschersheim und sympathische, vorwiegend drei- bis viergeschossige Wohnbauten unterschiedlicher Epochen geprägt. In diese besondere Situation den Neubau behutsam einzufügen, ist unser Ziel. Das erreichen wir durch verschiedene Maßnahmen. Da ist zunächst die Höhe des neuen Gebäudes, das mit drei Obergeschossen geplant, deutlich unter der Trauflinie des Altbaus bleibt. Unterstützend dienen zudem die Terrasseneinschnitte im zweiten Obergeschoss: Sie brechen das Volumen des Neubaus auf und stärken den Dialog mit den Bauten in der Nachbarschaft. Im Zusammenspiel aus Altbau, Ergänzungsbau von 2011 und dem Neubau entsteht so ein gut erkennbares und harmonisches Ensemble. Neben den baulichen Überlegungen ist die freiräumliche Einbindung der Anlage herauszustellen. Die Zugänge auf das Gelände erfolgen gleichermaßen über die Rhaban-Fröhlich-Straße bzw. die Paul-Bode-Straße,wie auch über die Rühlstraße bzw. die Straße Im Wörth. Die Bildungseinrichtung ist mit seinem Umfeld stufenlos und barrierefrei vernetzt.

Ganz nach dem Motto „So viel Offenheit wie möglich und so viel Geschlossenheit wie nötig“ öffnet sich der Neubau im Erdgeschoss zum Quartier. Dies erfolgt einerseits durch seinen Ausdruck als transparentes, einladendes Gebäude. Andererseits sind hier öffentlichkeitswirksame Nutzungen angeordnet, die das Ausstellen, Darstellen und Vorführen ermöglichen. Hierzu zählen die Dreifeldsporthalle, die Aula, die unmittelbar am Eingang positionierte Cafeteria und die zentrale Schultreppe.

Das neue Haus ist mit dem Altbau verbunden. Hier, an der Nahstelle zwischen Kulturdenkmal und Neubau, ist der Auftakt ins Innere. Die verglaste Verbindungsbrücke ist zweigeschossig, sie ordnet sich dem Bestandsbau unter und ist dennoch mehr als eine Nabelschnur. Sie stellt die innere Verbundenheit der beiden Bauten her, ist fragil und robust zugleich. Sie zeigt Offenheit und Respekt gegenüber einem Werk der Baukunst.

In der dargestellten Zuweisung sind im Altbau die Verwaltung, Fachbereiche Kunst, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften sowie die Cluster der Jahrgänge acht bis zehn angeordnet. Die erforderlichen Umbauten im Bestand erfolgen durch einfache konstruktive Maßnahmen. Der schönste Raum des Altbaus, an der Fassade mit zwei Geschosse hohen Fensterelementen erkennbar, nimmt die Bibliothek auf.

Einen besonderen Halt bietet unsere Schultreppe. Als Orientierungspunkt und Begegnungsort unverwechselbarer Prägung stellt sie eine räumliche Ressource mit funktionalen Überlagerungen dar: Sie ist ein Raum zum Verweilen, zum Freunde treffen, zum Abhängen, am Laptop arbeiten, zum Auftanken – sie ist die neue Mitte des Neubaus. Das einfallende Tageslicht weicht die mit Holz bekleideten Wandflächen und hell lasierten Betonuntersichten der Decken auf. Ein Raum, der in Erinnerung bleibt.

Die Dreifeldsporthalle ist eingegraben und dem Volumen der Schule einverleibt. Sie ist ein räumlich sichtbarer Teil der Bildungseinrichtung. Ein besonderer Blickbezug auf die Aktivitäten im Inneren der Halle ist im Foyer und von der Schultreppe aus gegeben. Dies verdeutlicht unsere Innenraumperspektive. Große Verglasungen an den Fassaden machen den Raum zu einer Tageslichthalle.

Lageplan

Visualisierung Innen

Grundriss Erdgeschoss

Schnitte

Modell