Ziel des gestalterischen Konzeptes ist eine deutlich
erkennbare Ensemblewirkung des Neubaus bei einem
gleichzeitig eigenständigen Erscheinungsbild. Um die
Identität des Hauses einerseits zu erreichen und
andererseits erkennbare Bezüge der Bauten untereinander zu stärken, ist der Neubau nicht etwa als ein monochromer Monolith geplant sondern in eine sechsgeschossige Basis sowie ein über der Basis emporsteigendes Hochhaus unterteilt.
Die Basis ist aus massivem, warm wirkendem Mauerwerk geplant. Sie vermittelt Schwere und Erdverbundenheit. Das Prinzip der straßenbegleitenden Bebauung wird dadurch
aufgenommen, der Neubau an den Massstab der
angrenzenden Bauten angepasst und durch den Backstein ein sichtbarer Bezug zum direkten Nachbarn hergestellt. Die Fassade ist entsprechend ihrer Materialität als Lochfassade ausgebildet. Die ersten beiden Ebenen sind zusammengefasst, wodurch ein zweigeschossig wirkender Sockel entsteht. Versetzt angeordnete Ziegel bei Rücksprüngen in der Fassade stärken die Plastizität der Basis. Die Schattenbildung betont ihre Horizontalität. Nach oben hin verjüngende Lisenen bereiten den Übergang zum Hochhaus vor.
Das Hochhaus ist eine Glas-Alu-Konstruktion. Durch die Filigranität eingesetzter Profile und die Leichtigkeit der Materialien wird die Vertikalität des Hauses gestärkt. Das noch zur Basis gehörende Abschlussgeschoss nimmt den gestalterischen Aufbau des Hochhauses auf. Beim genauen beobachten werden leichte Abwandlungen erkennbar, beispielsweise durch den größeren Abstand
vertikaler Lisenen und die einschalige Ausbildung der
Fenster. Hierdurch wird auf das Prinzip der Nachbarbauten mit erkennbaren „Staffelgeschossen“ aufgenommen und der Übergang zwischen Basis und Hochpunkt thematisiert. Durch die Verwendung einer einfachen Kastenfensterkonstruktion und die Gruppierung von zwei Geschossen zu einer Einheit – bei gleichzeitig versetzter Anordnung des Kastenfensters – erhält der Hochpunkt eine wirksame Plastizität. Heller, metallisch wirkender
Champagner-Farbton der Aluminiumprofile stärkt diese Absicht. Die Schattenbildung unterstützt die Vertikalität des Gebäudes. Gefaltete Metallelemente bilden den Abschluss des Gebäudes.

Visualisierung

Grundriss Erdgeschoss

Schnitt

Schnitt

Konzept